Konflikttraining online

Konflikte sind aus der Arbeitswelt bzw. aus unserer Zusammenarbeit überhaupt nicht wegzudenken. Sie sind so vielfältig wie wir Menschen selbst. Jeden Tag haben wir das „Glück oder Pech“, je nachdem wie wir es selbst sehen wollen, in (potentielle) Konfliktsituationen zu geraten. Über die Dauer unseres Lebens hat jede/r von uns so einen ganz unterschiedlichen und eigenen Umgang mit Konflikten gelernt. Dieser Umgang ist je nach Situation und Kontext funktional oder dysfunktional und hat immer etwas mit uns selbst und unseren Bedürfnissen zu tun.

Die meisten von uns verbinden mit Konflikten etwas Unangenehmes. Dies sagt uns zumindest unsere Erfahrung bzw. lehrt uns die Geschichte. Konflikt bedeutet aber nicht per se Verwerfung oder gar Krieg! Aus systemischer Sicht sind Konflikte gar notwendig und unausweichlich. Denn Konflikte sind ein eigenständiges System. Es geht dem Konflikt nicht um Schuld oder darum Vergangenes aufzuwärmen, der Blick vom Konflikt ist zukunftsgewand. Konflikte möchten eine neue Ordnung entstehen lassen und dafür braucht er uns Menschen, denn der Konflikt kommt durch Kommunikation und geht auch wieder durch Kommunikation.

Konflikttraining: Schnell in den Konflikt, langsam im Konflikt

Konflikte sind aus systemischer Sicht wahre Schätze für gemeinsames Wachstum. Denn letztlich entsteht durch Konflikte Kontakt zwischen den Konfliktparteien. Ein Konflikt ist also ein Beziehungsangebot, ein Angebot auf Beziehungsebene das gemeinsame „Wie“ der Zusammenarbeit oder Zusammenlebens zu betrachten und zu besprechen. In der Arbeitswelt wird das sinnvolle Austragen von Konflikten häufig vermieden. Hierarchien und/ oder wir selbst verhindern die Klärung des Konflikts. Doch dabei ist dies genau das, was wir in unserer Arbeitswelt so dringend brauchen! Reife Teams und Individuen zeichnet aus, dass sie bedächtig und reif auf Beziehungsebene interagieren können. Der geübte Umgang mit Emotionen und Konflikten im Team erleichtert auf Dauer die Zusammenarbeit, fördert Vertrauen, Qualität und Zufriedenheit.

An wen richtet sich dieses Training?

Dieses online Konflikttraining richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und interessierte Menschen, die Lust haben etwas über den systemtheoretischen Blick auf Konflikte zu lernen. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage wird es dann praktisch: Neben Einzel-, Paar-, und Kleingruppenübungen ist der Lernort die gesamte Trainingsgruppe. Erfahrungsorientiert, also auf Basis von subjektiv gemachten Erfahrungen, wird eine neue Haltung in Konflikten sowie neues Verhalten erkannt, geübt und über das Seminar hinaus entwickelt.

Die Erkenntnisse über sich selbst und das gewünschte eigene Verhalten übertragen sich dauerhaft auf die eigene Haltung im Konflikt. Konflikte werden in Zukunft als Chance für persönliches Wachstum und ein neues, verbundenes Miteinander betrachtet.

Zwischen 6 – 16 Teilnehmer*innen werden an diesem Training teilnehmen.

Inhaltlicher Überblick dieses online Konflikttrainings

  • Systemtheoretischer Blick auf Konflikte
  • Selbstreflexion und Selbstklärung: Sinn und Unsinn eigener Konflikte, persönliche Konfliktmuster
  • Konfliktarten und -formen
  • Persönliche Konfliktlandschaft: Zusammenhang von inneren und äußeren Konflikte erkennen und verstehen
  • Zusammenhang zwischen Gefühlen, Bedürfnissen und Selbstverantwortung erkennen
  • Grundhaltungen bei der Konfliktklärung
  • Verständnis für sich und andere entwickeln: klärungs- und lösungsfokussierte Gesprächsführung, Gesprächs- und Fragetechniken, aktives Zuhören, paraphrasieren
  • Emphatisch zuhören, aufrichtig zeigen, verbindend abgrenzen
  • Feedback-Kultur, Feedbackgespräch, Feedback geben und nehmen

Organisatorisches & Termine

Termine

  • Infoveranstaltung Oktober 23:
    25.10.23
    von 11 – 12 Uhr
  • Training Januar 24:
    18. + 19.1.24
    von 9 – 17 Uhr
  • Training Oktober 24:
    17. + 18.10.24
    von 9 – 17 Uhr

Honorar

  • Je Teilnehmer*in: 249,00 € (zzgl. MwSt.) / 296,31 € (inkl. MwSt.)

Ort

  • Digital über Zoom

Coach/ Trainer

  • Philipp Grunwald – weitere Infos über Philipp finden Sie hier.

Anmeldung

  • Zur Anmeldung bitte hier klicken.
Nächste Seite

Kommunikation auf Augenhöhe