Systemische Führungswerkstatt
Online Lernraum für Verbindendes Führen
Systemische Prozessbegleitung für Führungskräfte: 1 Gruppe, 6 Teilnehmer*innen, 9 halbtägige Treffen, 2 Einzelcoachings
Dieses Format fördert bei den teilnehmenden Führungskräften die konstruktive und konkrete Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Führungsrolle und konkreten Führungsaufgaben. In Zeiten, in denen wirksame Führung eine immer bedeutendere Rolle einnimmt, ist es wichtig ein belastbares Führungsverständnis zu entwickeln, um Entscheidungen klarer treffen zu können und zu wissen welche Verbindungen in Zukunft einzugehen, zu vertiefen bzw. zu lösen sind.
Die Systemische Führungswerkstatt (SFW) bietet einen klaren, strukturierten Rahmen über neun Termine. Während dieses Trainingsprozesses werden konkrete Ideen und Werkzeuge vermittelt, um bei komplexen und herausfordernden Anforderungen wirksam ins Handeln zu kommen und Führung zu übernehmen. Hierbei ist es nicht wichtig, ob die teilnehmenden Führungskräfte eine disziplinarische, eine fachliche oder ein agile Führungsposition bekleiden.
Im Laufe der SFW erarbeiten sich die Teilnehmenden Antworten auf ihre individuellen Fragen. Es entsteht ein online Lernraum, in dem die Führungskräfte durch
- das Wissen der Gruppe,
- systemtheoretische Führungssimpulse,
- Vermittlung von Führungswerkzeugen
- ressourcen-, lösungsorientierte Dialoge
- und Klein-Gruppenarbeit
in ihrem Führungsalltag gestärkt werden. Zwei begleitende Einzelcoachings unterstützen den individuellen Lernprozess. Gelerntes wird direkt in der Praxis genutzt.
Lernfelder der Führungskraft

- Haltungsarbeit
- Selbstklärung & Selbstführung
- Essentielle Fragen und Antworten
- Umgang mit Unsicherheit und ambivalenten Entscheidungen
- Fokus im Arbeitsalltag
- Persönliche Ziele

- Wechselwirkungen und Zirkularität
- Beziehungsklärung
- Augenhöhe
- Feedback und Klärung
- Fragetechniken
- Konfliktdynamik

- Zusammenhang: Haltung, Verhalten, Verhältnisse
- Team- und Gruppendynamik
- Interventionen in Teams
- Vertrauensbildung
- Narrative
- Team-Kultur
Wofür dieser Systemische Lernraum steht:
- konkrete Praxisfälle unterstützen erfahrungsorientiertes, anschlussfähiges Lernen
- persönliche Entwicklungspotentiale sowie Ziele erkennen und verfolgen
- Lernen in und von der Gruppe
- neue Impulse für alte Herausforderungen
- theoretische, systemische Inputs und Wissensvermittlung
- Innehalten und Reflexion
- Gruppendialog, Klein-Gruppenarbeit, Einzelarbeit
- Bildung von Lerngruppen über die Dauer des 3-monatigen Lern- und Trainingsprozesses
Weitere Features
- inhaltliche Inputs werden aufgezeichnet und den Teilnehmenden dauerhaft zur Verfügung gestellt
- die zwei Einzelcoachings (je 90 Minuten) finden während oder bis zu einem halben Jahr nach der SFW statt
- Zwischen den Treffen wird es selbstdefinierte Selbstlernphasen geben
Organisatorisches & Termine
Termine
Honorar
Je Teilnehmer*in: 2.480,00 € (zzgl. MwSt.) / 2.951,20 € (inkl. MwSt.)
- Führungskräfte aus sozialen und umweltförderlichen Organisationen erhalten 25 % Ermäßigung auf das ausgeschriebene Honorar
- 280,00 € (zzgl. MwSt.) / 333,20 (inkl. MwSt.) je Anmeldung werden an die EuroNatur – Stiftung Europäisches Naturerbe gespendet. Mit diesem Beitrag wird der Erhalt und Ausbau des „Grünen Bandes“ quer durch Europa unterstützt. Mehr über dieses Projekt erfahren.
Digitaler Raum
In der Systemischen Führungswerkstatt arbeiten wir online über Zoom.
Coach/ Trainer
Philipp Grunwald – weitere Infos über Philipp finden Sie hier.
Anmeldung
Mit der Anmeldung verbunden, ist ein 30 minütiges Vorgespräch mit Philipp.
Zur Anmeldung bitte hier klicken.
Vorherige Seite
Training für die junge Führungskraft
Nächste Seite
Systemisches Coaching für Führungskräfte