Training Keep Cool
Gelassen bleiben, wenn es darauf ankommt: Im beruflichen wie im privaten Alltag bewegen wir uns ständig im Spannungsfeld unterschiedlichster Erwartungen. Da sind die Anforderungen von außen – durch Vorgesetzte, Kolleginnen, Kundinnen – und zugleich die Ansprüche, die wir an uns selbst stellen. Hinzu kommt die stetig steigende Geschwindigkeit von Arbeit und Kommunikation. Die Folge: Überforderung, negativer Stress, innere Unzufriedenheit und nicht selten gesundheitliche Belastungen.
Das Training Keep Cool bietet Ihnen Zeit und Raum, um innezuhalten, „runterzufahren“ und neue Strategien für Gelassenheit und Resilienz zu entwickeln.
Bausteine im Überblick
- So funktioniert unsere Gefühlswelt
- Zusammenhang zwischen Gefühlen und Bedürfnissen: der eigenen inneren Dynamik auf die Spur kommen
- Steigerung der persönlichen Belastbarkeit und Frustrationstoleranz
- Klarheit entwickeln: Wann „Stopp“ sagen?
- Selbst- und Fremdwahrnehmung schärfen
- Gelassenheit in kritischen Situationen bewahren
- Eigene Haltung und Selbstmotivation stärken
- Persönliche Werte erkennen und verankern
- Ziele klären und nachhaltig verfolgen
Nutzen und Möglichkeiten
Das Training Keep Cool unterstützt die Teilnehmenden dabei, in belastenden Arbeitssituationen gelassener und konstruktiver zu reagieren. Durch Reflexionsschleifen, Einzel- und Gruppenarbeit lernen sie, ihre eigenen Muster besser zu verstehen und gezielt zu verändern.
Die Teilnehmenden erarbeiten persönliche Strategien, um mit Ärger, Kritik und Fehlschlägen souverän umzugehen. Neue Verhaltensweisen werden eingeübt, sodass langfristig mehr Selbstwirksamkeit, Resilienz und innere Ruhe entstehen. So gelingt es, Stress nicht nur zu reduzieren, sondern konstruktiv zu nutzen und belastende Situationen selbstbestimmt zu meistern.
Methoden
Trainerinput, praktische Einzel- und Gruppenübungen, Feedback, kollegiale Reflexion, Trainingsunterlagen und Fotoprotokoll.
Hinweis: Unsere Trainings sind praxis- und teilnehmerorientiert. Bitte besprechen Sie mit uns Ihre genaue Intention und ggf. inhaltliche Wünsche.
Vorherige Seite
Stressmanagement
Nächste Seite
Offenes Training: Wirksam im Konflikt