Systemische Teamentwicklung
Wir finden zusammen auf Basis von Gemeinsamkeiten, Wir wachsen auf Basis von Unterschieden. (Virginia Satir)
Warum dieses Format für jedes Team in Zeiten von hoher Volatilität und Ungewissheit, relevant sein könnte:
In der systemischen/ systemtheoretischen Führungstheorie gilt: Teams sind keine Maschinen, die man einfach optimieren kann. Systemische Teamentwicklung betrachtet Teams als lebendige, komplexe soziale Systeme, geprägt von bewussten und unbewussten Wechselwirkungen. Alles hängt miteinander zusammen – und alles wird von äußeren Faktoren beeinflusst: Kundenwünsche, Marktveränderungen, regulatorische Vorgaben, etc..
Diese Dynamik bedeutet: Zusammenarbeit ist nie vollständig steuerbar. Konflikte und Spannungen sind deshalb nicht nur normal, sondern unvermeidlich – und, wenn sie im Rahmen einer systemischen Teamentwicklung bewusst genutzt werden, ein Treiber für Entwicklung und Reife. Jeder ungelöste Konflikt ist ein ungenutzter Entwicklungsmoment.
Was die Systemische Teamentwicklung leistet – und was nicht
In der systemischen Teamentwicklung arbeiten wir nicht mit vorgefertigten Lösungen, sondern mit den vorhandenen Ressourcen Ihres Teams.
Wir analysieren das Beziehungsgeflecht, die Kommunikationsmuster, Rollenverständnisse und unausgesprochenen sozialen Normen. Wir machen sichtbar, was trägt – und was bremst.
Unsere Aufgabe ist es nicht, das Team zu „reparieren“, sondern es so zu begleiten, dass es selbst tragfähige Entscheidungen entwickeln kann. Die Verantwortung für die Veränderung liegt – und bleibt – im Team. Unsere Rolle ist es, diesen Prozess klug zu strukturieren, die richtigen Fragen zu stellen und Verantwortung dorthin zurückzugeben, wo sie hingehört.
Ihr Nutzen
- Mehr Wirksamkeit: Teams agieren klarer, schneller und verbindlicher.
- Besseres Selbstverständnis: Jedes Teammitglied erkennt seinen Einfluss auf die Zusammenarbeit, versteht Rollen, Erwartungen und Wechselwirkungen im Team klarer – und kann dadurch bewusster agieren.
- Mehr Eigenverantwortung: Steigert die Handlungsfähigkeit des Teams und entlastet Führungskräfte.
- Bessere Entscheidungen: Spannungen werden genutzt, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
- Höhere Qualität: Gesteigerte Zufriedenheit und Klarheit wirken direkt auf Leistung, Anspruchsgruppen-Management und Innovationskraft.
- Nachhaltige Selbststeuerung: Veränderungen werden aus eigener Kraft angestoßen und dauerhaft verankert.
Typische Anlässe für eine Systemische Teamentwicklung
- Offene oder verdeckte Konflikte, Machtspiele, Verantwortungsdiffusion
- Neue Team- oder Führungsstrukturen
- Zusammenführung unterschiedlicher Abteilungen oder Standorte
- Wunsch nach verbindlichen Spielregeln und klarer Zusammenarbeit
- Bedarf an mehr Vertrauen, Offenheit und Motivation
- Anpassungsdruck an eine veränderte (Markt-) Situation
- …
Formate
- Team-Resonanz-Impuls (0,5 – 3 Tage)
Kurze, fokussierte Intervention zur Standortbestimmung und Klärung akuter Spannungen.
- Entwicklungsprozess (3 – 6 Monate)
Drei bis sechs Workshop-Module mit begleitendem Führungskräfte-Coaching.
- Strategische Systemische Teamentwicklung (6 – 12 Monate)
Umfassende Begleitung mit Analysephase, Entwicklungsworkshops, Executive Sparring und Transfer-Sicherung.
Preise auf Anfrage, bitte schreiben Sie uns eine Email: kontakt@dasperspektivenwerk.de
Unser Stil in der Systemischen Teamentwicklung
Allparteilich, präzise, kontaktvoll unbequem. Wir fördern den Dialog auf Augenhöhe und führen das Team weg von der Problemorientierung hinzu der Lösungsorientierung.
Nächster Schritt – kostenfreies Entwicklungsgespräch mit uns vereinbaren
Wir arbeiten pro Jahr nur mit einer begrenzten Zahl von Teams, um Qualität und Tiefe zu sichern.
Buchen Sie einen 30-60 minütiges Entwicklungsgespräch – wir prüfen gemeinsam, ob und wie eine systemische Teamentwicklung Ihr Team wirksam in die nächste Entwicklungsphase begleiten kann. Hier Entwicklungsgespräch anfragen.
Weitere Informationen zu Teamentwicklungen
Vertiefende Informationen zu diesem spannenden Thema finden Sie in unserem Blogartikel „Teamentwicklungen„.
Vorherige Seite
Werteentwicklung
Nächste Seite
Führungswerkstatt