Achtsame Führung - Mit sich und anderen verbinden
Hoher Leistungsdruck, zunehmende Geschwindigkeit, unüberschaubare Prozesse und wachsende Unsicherheiten prägen den Führungsalltag. Für viele Führungskräfte, Projektmanager*innen und Geschäftsführende bedeutet dies: Verantwortung tragen in einem Umfeld, das kaum planbar ist. Klassische Führungsinstrumente stoßen hier an ihre Grenzen – gefragt sind neue Haltungen und Ansätze.
Ein wirkungsvoller Weg ist die Achtsame Führung (Mindful Leadership). Sie unterstützt Führungskräfte darin, bewusster mit sich selbst, den Mitarbeitenden und den Dynamiken der Organisation umzugehen. Eingebettet in eine stimmige Weiterbildungsstrategie kann dieses Training ein wirksamer Hebel sein, um Organisationen resilienter, vertrauensvoller und menschlicher zu gestalten.
Achtsame Führung - Verbindung aufnehmen
Führung beginnt immer bei sich selbst: Wie führe ich mich – und wie lasse ich mich führen? Wer sich selbst achtsam und bewusst führt, stärkt zugleich seine Fähigkeit, auch Mitarbeitende wertschätzend, klar und gelassen zu begleiten.
Unser Training „Achtsame Führung“ vermittelt praxisnah, wie Führungskräfte ihre Selbstwahrnehmung und Präsenz entwickeln, innere Ruhe kultivieren und eine Haltung der verbindenden Autorität einnehmen können – ohne Dogma, ohne Überhöhung, sondern mit Bodenhaftung und systemischem Blick.
Inhaltlicher Überblick
- Entwicklung & Ausbau von Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstverantwortung
- Präsenz im gegenwärtigen Moment: innere Ruhe, Impulskontrolle, Bewusstsein
- Drei Ebenen der Präsenz: internale, interaktionale und systemische Präsenz
- Psychologische und physiologische Grundlagen achtsamer Führung
- Methoden, um im Führungsalltag bewusst und wirksam zu agieren
- Verbindende Autorität: Ruhe und Zuversicht als Führungsqualität
- Einfluss achtsamer Führung auf Teamkultur, Kund*innen und Organisation
- Praktische Übungen, Reflexion und Transfer in den Alltag
Nutzen und Möglichkeiten
Achtsame Führung eröffnet Führungskräften die Möglichkeit, Klarheit, Empathie und Gelassenheit in herausfordernden Zeiten zu bewahren. Sie stärkt Vertrauen, fördert ein förderliches Miteinander und kann zu einem tragenden Element einer gesunden Unternehmenskultur werden.
Führungskräfte gehen hier bewusst voran: Sie schaffen Räume für Orientierung und Sicherheit – und geben damit ein Beispiel, dem Mitarbeitende und Teams folgen können.
Methoden
Trainerinput, praxisnahe Einzel- und Gruppenübungen, kollegiale Fallberatung, Diskussionen, Rollenspiele sowie begleitende Unterlagen und Fotoprotokolle
Hinweis: Unsere Trainings sind praxis- und teilnehmerorientiert. Bitte besprechen Sie mit uns Ihre genaue Intention und ggf. inhaltliche Wünsche.
Vorherige Seite
Führen ohne Vorgesetzten-Funktion
Nächste Seite
Gesund Führen