Seminar Gesund Führen

Das Original-Seminar-Konzept von Dr. Anne Katrin Matyssek – do care! sensibilisiert seit 2002 Führungskräfte aller Branchen und Hierarchieebenen für die entscheidende Verbindung von Führung, Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Motivation.

Im Seminar Gesund Führen erfahren Führungskräfte, welchen Einfluss ihr Führungsverhalten auf die Gesundheit der Mitarbeitenden hat – und wie sie durch einen achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen Belastungen reduzieren und Ressourcen langfristig stärken können. Ziel ist die nachhaltige Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Team.

Das Seminar Gesund Führen im Überblick

Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Führungskräfte durch bewusstes Handeln die psychische und psychosoziale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden unterstützen und gleichzeitig ihre eigene Resilienz stärken können. Neben der Prävention stressbedingter Erkrankungen geht es darum, gesundheitsorientierte Führung als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu verankern.

Bausteine im Überblick

  • Zusammenhänge zwischen Präsentismus, Absentismus, Stress und Burnout verstehen
  • Die 7 Dimensionen gesunder Führung
  • Selbstführung und gesundheitsbewusste Mitarbeiterführung
  • Reflexion der eigenen Haltung und des Führungsverhaltens
  • Gesund führen in dynamischen Zeiten
  • Konstruktive, gesundheitsorientierte Mitarbeitergespräche
  • Frühzeitige Sensibilisierung für gesundheitliche Auffälligkeiten
  • Stärkung der Arbeitsfähigkeit durch Anerkennung, Lob und Wertschätzung
  • Motivation, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit im Team steigern

Nutzen und Möglichkeiten

Das Seminar Gesund Führen zielt darauf ab, eine gesundheitsfördernde Haltung in Organisationen zu etablieren. Führungskräfte übernehmen dabei eine zentrale Vorbildfunktion: Wer achtsam mit sich selbst umgeht, sendet starke Signale an sein Team.

Teilnehmende lernen, wie sie ein Arbeitsumfeld schaffen können, das Sicherheit, Vertrauen und Motivation fördert. Sie entwickeln individuelle Strategien, um gesundheitsorientiertes Führungsverhalten in den Alltag zu integrieren – sowohl im persönlichen Umgang als auch auf der Ebene organisationaler Strukturen.

Methoden

Trainerinput und Impulse aus Forschung & Praxis, Einzel- und Gruppenübungen, Kollegiale Fallberatung, Rollenspiele und Simulationen, Gruppendiskussion, Praxisnahe Trainingsunterlagen und Fotoprotokoll.

Hinweis: Unsere Trainings sind praxis- und teilnehmerorientiert. Bitte besprechen Sie mit uns Ihre genaue Intention und ggf. inhaltliche Wünsche.

Vorherige Seite

Mindful Leader - Mit sich selbst und anderen verbinden

Nächste Seite

Perspektivenwerkstatt für Führungskräfte